Nutzen Sie die Sprungmarken, um direkt zum gewünschten Angebot zu gelangen:
Im Projekt „Doppelqualifikation“ ermöglichen wir besonders qualifizierten Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums, in zusätzlichen Unterrichtsmodulen die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den theoretischen Teil der IHK-Abschlussprüfung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau zu erwerben. Damit können Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums ergänzend zur allgemeinen Hochschulreife in nur 18 Monaten die Voraussetzungen für den beruflichen Abschluss zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau erwerben und so ihre Ausbildungszeit deutlich verkürzen. Während ihrer Ausbildungszeit im Unternehmen sind sie von der Berufsschulpflicht befreit.
Grundlage für das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist die von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedete Rahmenvereinbarung zur „Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung“ vom 20. November 1998. Diese von der KMK vereinbarten Rahmenbedingungen gehen auf den „Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen“ zurück, so dass eine länderübergreifend vergleichbare Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen erfolgt, die auch europaweit Anerkennung findet.
Unabhängig von schulischen Prüfungen und Zensuren werden somit detaillierte berufsspezifische Sprachkenntnisse geprüft und zertifiziert. Arbeitgebern vermittelt das KMK-Fremdsprachenzertifikat eine detaillierte Aussage über die berufsspezifische sprachliche Handlungskompetenz ihrer Auszubildenden bzw. potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Zertifikatsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Beide Teile müssen gesondert bestanden werden.
Die schriftliche Prüfung wird zentral erstellt und beinhaltet die folgenden Kompetenzbereiche:
In der mündlichen Prüfung wird die Kompetenz Interaktion, z. B. Gespräche führen und korrespondieren geprüft.
An den BBS am Schölerberg wird die Zertifikatsprüfung zurzeit auf den Niveaus B1 und B2 gemäß des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen“ (GER) für Auszubildende der Ausbildungsberufe Bankkaufmann/-frau sowie Industriekaufmann/-frau in der Fachstufe 1 (Mittelstufe) in Englisch angeboten.
Die Fachlehrkräfte beraten die Auszubildenden bei der Wahl des Sprachniveaus und bereiten diese im Unterricht entsprechend auf die Prüfungsteile vor. Die Teilnahme an der Zertifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die schriftlichen Prüfungsaufgaben orientieren sich eng an den realen beruflichen Erfordernissen und sind in eine Handlungssituation eingebettet. So kann z. B. das Erstellen eines Angebotes, das Aufnehmen einer Reklamation, die schriftliche Gestaltung einer Unternehmenspräsentation, eine Terminabsprache oder der Small Talk mit ausländischen Geschäftspartnern Prüfungsinhalt je nach betreffendem Kompetenzbereich sein. In der mündlichen Prüfung, die in der Regel als Partnerprüfung stattfindet, wird in kleinen Rollenspielen zu typischen Berufssituationen die fremdsprachige Ausdrucksfähigkeit getestet.
Nach bestandener Prüfung wird den Prüflingen ein bundesweit einheitlich aufgebautes Zertifikat ausgehändigt. Die Ergebnisse des schriftlichen und des mündlichen Prüfungsteils werden durch die Zuordnung der jeweiligen Sprachaktivitäten ausgewiesen und durch die Kompetenzbeschreibungen der geprüften Stufe verdeutlicht.
Prüfungstermin und Prüfungsort
Die Prüfung findet jährlich im Zeitraum von März bis Juni statt und wird in den Räumlichkeiten der BBS am Schölerberg durchgeführt. Über die genauen Zeiten und Räume für schriftliche und mündliche Prüfungen werden die Prüflinge rechtzeitig informiert.
Die Prüfungsgebühr beträgt 65,00 € pro Prüfling. Erst mit Eingang des Geldes wird die Anmeldung verbindlich und die Schule meldet die Prüfungsteilnehmer/-innen über den Niedersächsischen Bildungsserver für die gewählte Niveaustufe (B1 oder B2) an.
Quelle: In Anlehnung an Rahmenbedingungen KMK Fremdsprachenzertifikat
Flyer: Zeigen Sie, was Sie können mit dem KMK-Fremdsprachenzertifikat
DECA-Deutschland bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigenständig Marketingprojekte in englischer Sprache zu erarbeiten, die nach dem amerikanischen DECA-Regelwerk bewertet und vor allem zertifiziert werden. Das international anerkannte DECA-Zertifikat dokumentiert die erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen und stellt somit eine echte Bereicherung für das persönliche Portfolio dar.
DECA ist eine renommierte US-amerikanische Bildungsorganisation mit über 227.000 Lernenden und Lehrenden aus den USA, Kanada, Puerto Rico und Deutschland, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Menschen auf eine Karriere in den Bereichen Marketing, Management und Entrepreneurship vorzubereiten. Das internationale Netzwerk ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit Marketinginhalten auseinanderzusetzen und für selbst gewählte Produkte oder Dienstleistungen umfassende Werbepläne und Werbemittel zu entwickeln. Diese kreativen Arbeiten werden vor einer Fachjury in englischer Sprache präsentiert, was nicht nur die Sprachkenntnisse der Teilnehmenden fördert, sondern auch ihre Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten entscheidend verbessert.
Seit 2001 hat sich DECA-Germany in Deutschland etabliert und bietet mehreren berufsbildenden Schulen, insbesondere im norddeutschen Raum, die Möglichkeit, Teil eines dynamischen Netzwerkes zu sein. Die BBS am Schölerberg lädt jährlich zur Teilnahme am DECA-Wettbewerb für die Klassen der Berufsschule ein. Im Rahmen dieses Wettbewerbs erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht Marketinginhalte und Werbekampagnen und präsentieren diese anschließend in einem schulinternen Wettbewerb. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, bei dem die besten Werbekampagnen prämiert werden.
Darüber hinaus bietet DECA-Germany eine Reise in die USA an, bei der die im Projekt angestrebten Kompetenzen im Rahmen eines Ultimate Power Workshops vertieft werden. Ein Besuch des DECA USA Wettbewerbs bietet die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen weiter auszubauen sowie private und berufliche Kontakte zu knüpfen. Wichtig: Dieses Angebot benötigt eine gewisse Vorlaufzeit und setzt eine gesicherte Finanzierung der anfallenden Kosten voraus. Sprechen Sie uns gerne an! Weitere Informationen finden Sie hier.
Werden Sie Teil von DECA und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Ihre Marketingkompetenzen zu entwickeln und zu präsentieren!
Nach Ansicht von Bill Gates werden Roboter in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen, wie der PC seit den 1970er Jahren. Die Wahl des Themas „Robotik“ als fachlichen Inhalt für die Durchführung von unterrichtlichen Projekten mit dem Schwerpunkt „Softwaretechnik“ unter Einsatz von Teamarbeit lag in seiner Relevanz für die gegenwärtige und zukünftige berufliche und gesellschaftliche Situation der Schülerinnen und Schüler begründet. Dieser prognostizierte Einfluss von Robotik auf die Gesellschaft und den Einzelnen wird durch die wachsende Zahl von Ausbildungs- bzw. Assistentenberufen und Fachschulformen spürbar.
Robotik verbindet viele Bereiche der Informatik und fasziniert erfahrungsgemäß praktisch alle, die mit ihr in Kontakt kommen. Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten gleichermaßen begeistert mit Kopf, Herz und Hand.
Aus diesen Gründen haben die BBS am Schölerberg die für die Durchführung vorgesehene Lehrkraft zu einer Roberta-Fortbildung des Fraunhofer IAIS (Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme) entsendet und anschließend mit Unterstützung des Fördervereins LEGO MINDSTORMS EV3-Baukästen angeschafft. Diese wurden seitdem in der Berufsfachschule - Wirtschaft - Schwerpunkt Informatik sehr erfolgreich im Rahmen von Projektunterricht eingesetzt. Die lokale und regionale Presse berichtete regelmäßig vom klasseninternen Wettbewerb, der das Finale der Projektphase darstellte.
In der Disziplin „Rescue League“ müssen die von den Schülerinnen und Schülern konstruierten und programmierten Roboter autonom und in möglichst kurzer Zeit einer Linie auf dem Boden folgend ein „Katastrophenszenario“ aus Räumen durchqueren. Dabei sollen sie „Trümmern“ ausweichen, Höhenunterschiede überwinden, Lücken in der Linie überbrücken und farbig markierte „Opfer“ auf dem Boden entdecken und anzeigen.
Die Vermittlung des objektorientierten Programmierparadigmas ist im Rahmen des Lernfeldes 4 „Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen“ mit der Programmiersprache Java vorgesehen.
Die BBS am Schölerberg sind als Microsoft IT-Academy berechtigt, unterschiedliche Zertifizierungs-Prüfungen für Computeranwendungen (Microsoft, Adobe) abzunehmen. Diese Zertifizierungen werden nach weltweit einheitlichen Standards von anerkannten Test-Centern in Form von Online-Prüfungen durchgeführt. Sie können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache absolviert werden. Die BBS am Schölerberg konzentrieren sich dabei auf die Ausbildung zum Microsoft Office Specialist (MOS), derzeit für das Programm Microsoft Excel 2019.
Fundierte Grundlagenkenntnisse sind für die Teilnahme hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Derzeit beschränkt sich der Teilnehmerkreis ausschließlich auf Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau der BBS am Schölerberg. Nach Rücksprache ist auch anderen Schülern die Teilnahme möglich.
Es werden pro Schuljahr mehrere Vorbereitungskurse auf die Excel-2019-Prüfung angeboten. Pro Kurs sind 12 Doppelstunden zur Vorbereitung auf die Prüfung vorgesehen. Die Schulungen finden nachmittags im Raum A24 an den BBS am Schölerberg statt.
Im Kurs werden die wichtigsten Excel-Funktionen, vor allem die Neuerungen in Excel 2019 besprochen. Dazu erhalten die Teilnehmer eine Kursunterlage mit Informationen und Aufgaben. Viele Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmer selbständig mit Hilfe einer E-Learning-Plattform. Zur Abrundung der Vorbereitung werden Prüfungssimulationen durchgeführt.
Erstellen und Manipulieren von Daten
Formatieren der Daten und des Inhalts
Erstellen und Ändern von Formeln
Visuelle Präsentation der Daten
Gemeinsames Arbeiten und Schützen von Daten
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Auszubildende pro Kurs beschränkt. Die abschließende Online-Prüfung wird direkt von dem Microsoft-Partner Certiport durchgeführt.
Die Kurs- und Prüfungsgebühr beträgt 170,00 €.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können sich auch im Internet auf Seite CERTNET näher über das Weiterbildungskonzept von Microsoft informieren.
Das Networking Academy-Programm wurde von Cisco im Jahr 1997 gegründet. Schwerpunktmäßig wird dabei der IT- und Netzwerkbereich im gewerblichen und privaten Umfeld thematisiert. In Deutschland absolvieren pro Jahr etwa ca. 48.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Programm.
In Zusammenarbeit mit der BBS Brinkstraße können die Schülerinnen und Schüler unserer Schule kostenlos Zertifikate an der Cisco Networking Academy erwerben. Angeboten werden derzeit folgende Kurse:
Einführung in die Cybersicherheit
Aufbauend auf diesen Kursen kann die Qualifizierung später an der BBS Brinkstraße im Rahmen der IT-Ausbildung mit dem Erwerb des CCNA fortgeführt werden.
Das Erste-Hilfe-Training hat sich bereits seit Jahren als fester Bestandteil der Ausbildung an den BBS am Schölerberg etabliert.
Das Ziel dieses Trainings ist zweifach: Einerseits sollen Schülerinnen und Schüler lebensrettende Maßnahmen erlernen und gleichzeitig Hemmungen im Ernstfall abbauen. Andererseits benötigen viele von ihnen die erworbenen Kenntnisse auch für ihren Führerschein.
In einer interaktiven und praxisorientierten Schulung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen, die im Notfall Leben retten können. Dazu gehören unter anderem die richtige Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), das Anlegen von Verbänden sowie das richtige Verhalten bei unterschiedlichen Notfallsituationen.
Besonders erfreulich ist, dass nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer an diesem Training teilnehmen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Erster Hilfe als lebenswichtige Kompetenz, die jeder erwerben sollte.
Die positiven Rückmeldungen nach dem Training sind überwältigend. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte waren begeistert von der praxisnahen Gestaltung des Kurses und fühlten sich sicherer im Umgang mit Notfallsituationen.
Das Erste-Hilfe-Training ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprogramms und wird auch in Zukunft jährlich stattfinden. Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen und damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit unserer Schulgemeinschaft zu leisten.