Zweijährige Berufsfachschule
Klasse 2
Allgemeines
Die zweijährige Berufsfachschule – Wirtschaft – ist eine Vollzeitschulform im Schulsystem der berufsbildenden Schulen und wird nur mit der Klasse 2 geführt. Ihr Ziel besteht in der Vermittlung einer beruflichen Grundbildung sowie der Erweiterung der Allgemeinbildung. Daher werden theoretische Fähigkeiten und Kenntnisse im berufsspezifischen Lernbereich angewendet und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für eine anschließende duale Ausbildung gefördert. Zudem ermöglicht der Besuch dieser Schulform den Schülerinnen und Schülern nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung den Erwerb des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss und gegebenenfalls des Erweiterten Sekundarabschlusses I.
Aufnahmevoraussetzungen
Wer den Abschluss einer einjährigen Berufsfachschule für Hauptschulabsolventen mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 nachweist, kann in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft aufgenommen werden.
Dauer des Bildungsgangs
Die Dauer der Schulzeit beträgt in der Regel ein Jahr.
Unterrichtsinhalte und -organisation
Die Unterrichtsinhalte gliedern sich in die Vermittlung einer erweiterten Allgemeinbildung sowie in die die Auseinandersetzung mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten im wirtschaftlichen Berufsfeld:
Stundentafel

Abschlüsse und Berechtigungen
Die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft wurde erfolgreich besucht und der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erworben, wenn die Leistungen in den Lernbereichen mit mindestens ausreichend bewertet worden sind. Der Erweiterte Sekundarabschluss I wird erreicht, wenn im Abschlusszeugnis ein Notendurchschnitt von 3,0 und in den Fächern Deutsch, Englisch sowie im berufsbezogenen Lernbereich ebenfalls mindestens befriedigende Leistungen erbracht werden.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft besteht aus zwei Klausuren, die im Fach Deutsch/Kommunikation oder Englisch/Kommunikation und einem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie zu schreiben sind. Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils drei Zeitstunden.
Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft absolvieren die Schülerinnen und Schüler oft Ausbildungen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, wie z. B. der Industrie (Industriekauffrau/-mann), der Automobilbranche (z. B. Automobilkauffrau/-mann) oder dem Einzelhandel (Einzelhandelskauffrau/-mann; Verkäufer/-in).
Auch besteht die Möglichkeit, mit dem Sekundarabschluss oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I eine weiterführende Schule zu besuchen:
Fachoberschule Wirtschaft und VerwaltungWirtschaftsgymnasium
Anmeldung
Anmeldungen erfolgen online, beachten Sie dazu die Hinweise auf unserer Seite Anmeldung.
Mit der Bestätigung der Online-Anmeldung reichen Sie bitte auf dem Postweg folgende Unterlagen ein:
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopien der letzten 2 Schulzeugnisse (der Besuch der einjährigen Berufsfachschule muss nachgewiesen werden)
- adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag (nur notwendig, wenn die Unterlagen zurückgesendet werden sollen)
Sollte die Online-Anmeldung nicht möglich sein, verwenden Sie bitte das unten stehende Anmeldeformular in PDF-Form.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung noch fehlende Unterlagen sind umgehend nachzureichen. Am Ende des Schuljahres, spätestens jedoch zu Beginn des neuen Schuljahres ist eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Schule vorzulegen.
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Anzahl der freien Plätze entscheidet ein Aufnahmeausschuss über die Aufnahme.
Auskunft
Mo - Do: 07:30 Uhr - 15:00 Uhr
Fr: 07:30 Uhr - 13:15 Uhr
Ihre Ansprechpartnerin im Sekretariat ist Frau Hilbrink, Tel.: 0541 323871-00