Industriekaufleute arbeiten in Industrieunternehmen unterschiedlicher Größen und Rechtsformen. Im Einkauf vergleichen Sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten über Einkäufe und ermitteln neue Bezugsquellen. Im Rahmen der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen Sie Produktionsprozesse, erstellen Auftragsbegleitpapiere, Kalkulationen und Preislisten. Sie führen Verhandlungen mit Kunden und erarbeiten Marketingstrategien. Daneben sind sie in den Bereichen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft sowie im Personalwesen tätig.
Für die Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau wird in der Regel mindestens der Hauptschulabschluss vorausgesetzt, wobei die Mehrheit der Auszubildenden über einen Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife verfügt.
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre mit der Möglichkeit zur Verkürzung auf 2,5 bzw. 2 Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist im Teilzeitunterricht aus schulorganisatorischen Gründen nur bedingt empfehlenswert, da die Inhalte der Lernfelder 10 und 12 von den Auszubildenden zum Teil selbst erarbeitet werden müssen. Innerhalb des Blockunterrichts kann aus schulischer Sicht eine Verkürzung der Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre vorgenommen werden. Bei einer Verkürzung auf 2 Jahre werden die Inhalte aller Lernfelder komprimiert im Unterricht abgehandelt.
Durch die starke Kundenorientierung in den Industriebetrieben erfordern die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Die Entwicklung löst sich von dem abwicklungsorientierten Sachbearbeiter in klassischen Funktionsbereichen und wendet sich hin zu einem kundenorientierten Sachbearbeiter, der team- und prozessorientiert kundengerechte Problemlösungen erarbeitet. Dabei bedient er sich aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken.
Diese Grundgedanken setzt der Rahmenlehrplan insofern um, als die schulische Ausbildung in folgende Lernfelder gegliedert ist:
Schaubild zur Einordnung der Lernfelder
Im Rahmen der Blockbeschulung werden ab dem Schuljahr 2018/2019 wöchentlich zwei Stunden SAP Unterricht erteilt. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse über Geschäftsprozesse zu vermitteln, die auf Basis eines ERP (Enterprise-Resource-Planning) Systems umgesetzt werden. Eine Zertifizierung direkt von SAP wird angestrebt.
Für die Auszubildenden zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau besteht zusätzlich die Möglichkeit an einer KMK-Fremdsprachenzertifizierung teilzunehmen.
Bezüglich der Unterrichtsorganisation besteht die Möglichkeit, dass die Auszubildenden die Berufsschule in Form des Teilzeitunterrichts besuchen:
Ferner wird die Beschulung in Form von Blockunterricht angeboten. Es finden pro Ausbildungsjahrgang in der Regel zwei jeweils sechswöchige Unterrichtsblöcke statt. Die Blockzeiten sind wie folgt terminiert:
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung im Allgemeinen in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres durchzuführen. Die Zwischenprüfung ist eine schriftliche Prüfung mit einem Zeitumfang von 90 Minuten, in denen 40 Aufgaben zu bearbeiten sind. Folgende Themengebiete bilden die Schwerpunkte:
Am Ende der Ausbildung wird eine Abschlussprüfung unter Federführung der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt. Sie besteht aus drei schriftlichen Prüfungsteilen und dem Prüfungsbereich "Einsatzgebiet".
Die schriftlichen Prüfungen umfassen folgende Bereiche:
Die Prüfung im Prüfungsgebiet „Geschäftsprozesse“ erfolgt am ersten Prüfungstag. Innerhalb von 180 Minuten müssen offene Fragen bearbeitet werden. Die Prüfungsgebiete „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ (90 Minuten) und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (60 Minuten) werden in Form von Multiple-Choice-Aufgaben am zweiten Prüfungstag geschrieben. Die schriftliche Sommerprüfung findet etwa Mitte Mai statt, die Winterprüfung gegen Ende des Monats November.
Prüfung im Einsatzgebiet
Die Prüfung im Einsatzgebiet umfasst eine Präsentation über eine im Ausbildungsunternehmen durchgeführte Fachaufgabe und ein sich daran anschließendes Fachgespräch. Der Termin für die Prüfung im Einsatzgebiet ist im Rahmen der Sommerprüfung kurz vor den Sommerferien und innerhalb der Winterprüfung im Januar.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung endet die Ausbildung. Gleichzeitig erwirbt der Prüfling bei erfolgreichem Besuch der Berufsschule den Berufsschulabschluss. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen kann der erweiterte Sek. I Abschluss erreicht werden.
Mit dem Erwerb des Berufsschulabschlusses besteht die Möglichkeit des Besuchs der Fachoberschule Wirtschaft; gegebenenfalls kann sich daran ein Fachhochschulstudium anschließen.
Bei vorhandener Hochschulreife ist z. B. ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Informatik oder der Besuch eines anderen Studienganges an einer Hochschule denkbar.
Als berufsbegleitende Maßnahme werden nach einigen Jahren Berufserfahrung ferner Lehrgänge z. B. zum Industriefachwirt oder Bilanzbuchhalter angeboten.
Wichtiger Hinweis für Auszubildende mit Ausbildungsbetrieb in Nordrhein-Westfalen.
Bitte melden Sie alle neuen Auszubildenden so frühzeitig wie möglich an, damit wir auf Grund der Anmeldezahlen die Klassenbildungen effizienter durchführen können. Benutzen Sie dazu bitte das Online-Portal BERUFINO.
Im Anhang finden Sie eine schrittweise Anleitung, die Sie beim Anmeldeprozess unterstützt.
Voraussichtlich in der ersten Woche (KW 26) der Sommerferien wird an dieser Stelle ein Formular eingeblendet, in welchem Sie die Klasse mit den im kommenden Schuljahr gültigen Wochentagen wählen können. Informationen über die Klassenzuteilung und dem jeweiligen Unterrichtsbeginn erhalten Sie ab KW 30 individuell per E-Mail.
Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche zu berücksichtigen, weisen aber darauf hin, dass wir gleichmäßige Klassenstärken anstreben. Wir bitten daher um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Klassenwahlwünsche erfüllt werden können. Über die endgültige Klassenzuteilung und den ersten Unterrichtstag werden wir Sie ca. zwei Wochen vor Schulbeginn per E-Mail benachrichtigen. Die Schule beginnt ab dem 05. August 2024. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Teamleiterin Frau Goda per E-Mail (siehe Ende der Seite). Wir bitten von Anrufen bezüglich der Klassenzuteilung im Sekretariat abzusehen, da dort noch keine Informationen hinsichtlich der Klassenzuteilung vorliegen.
Die Wahl der gewünschten Unterrichtstage ist abgeschlossen. Sie werden per E-Mail voraussichtlich ab der 31 KW über die konkrete Klassenzuteilung Ihrer dreijährigen Auszubildenden informiert. Der Unterricht beginnt ab dem 05. August 2024. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Teamleiterin Frau Goda per E-Mail (siehe Ende der Seite). Wir bitten von Anrufen bezüglich der Klassenzuteilung im Sekretariat abzusehen, da dort noch keine Informationen hinsichtlich der Klassenzuteilung vorliegen.