Medienbildungstag zu Künstlicher Intelligenz

16.02.2025

Im Rahmen der Qualitätsentwicklung kann einmal pro Schuljahr eine ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung durchgeführt werden. Dieses Jahr stand sie ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz.

Der Medienbildungstag begann mit einem Impulsvortrag von Jöran Muuß-Merholz, der alle Kolleginnen und Kollegen inhaltlich auf den weiteren Verlauf einstimmte.

Je nach Interesse konnten die Teilnehmenden in zuvor ausgewählten Workshops ihr Wissen vertiefen oder neue Impulse gewinnen.

Es stand eine Bandbreite an Workshops mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zur Auswahl:  

  • „Rechtliche Herausforderungen von künstlicher Intelligenz im schulischen Umfeld, Chancen, Herausforderungen und praktische Ansätze für die Lehrerfortbildung“ von Antonia Dufeu
  • „KI als Impulsgeber“ von Jürgen Drewes
  • „Das Format Barcamp“ von Jöran Muuß-Merholz
  • „KI und werteorientierte Medienbildung“ von Dr. Michael Balceris
  • „KI kann Spaß machen – Experimentierwerkstatt für Lehrkräfte“ sowie „Erarbeitung einer KI-Policy“ von Dr. Yvonne Konstanze Behnke
  • „Mindul oder Mind Full“ von Kevin Fielder sowie
  • als Live -Webinare „Erstellung individueller fobizz KI-Assistenten“ von Lukas Wythe und „KI im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten“ von Ronald Worgatsch

Um alle Kolleginnen und Kollegen bei der Vertiefung ihrer neuen (Er-)kenntnisse zu unterstützen, hat unser schulinternes Medienteam eine EduMap (eine „Bildungslandkarte“, die Lerninhalte strukturiert darlegt) erstellt, die zahlreiche Begleitmaterialien aus den einzelnen Workshops enthält.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen und Referenten, die den Tag kurzweilig und interessant gestaltet haben sowie bei unserem Medienteam für die Organisation.

 

Bilder: Impressionen