Hohe Beteiligung an der Sternwanderung der BBSen in Osnabrück

10.07.2023

Frieden ist vielfältig

„Frieden ist vielfältig“ war das Thema der Sternwanderung, an der sich die folgenden acht Berufsbildende Schulen in Osnabrück beteiligten:

  1. BBS des Landkreises Osnabrück, Brinkstraße
  2. BBS des Landkreises Osnabrück in Osnabrück-Haste
  3. Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück
  4. BBS der Stadt Osnabrück am Pottgraben
  5. BBS der Stadt Osnabrück am Schölerberg
  6. Evangelische Fachschulen
  7. Franz-von-Assisi-Schule
  8. BBS Marienheim, Osnabrück

Die Klassen und Kurse der BBS am Schölerberg, die Berufsfachschulklassen EH22A2 und EH22C2, die Verwaltungsfachklasse und die Religion-/Werte-und-Normen-Kurse im Jahrgang 11 des Wirtschaftsgymnasiums, machten sich auf den Weg zum Rathausmarkt und besuchten unterwegs Friedensorte wie das Denkmal „Drei Jungen haben geholfen“ an der Overbergschule (z. Zt. des Zweiten Weltkrieges ein Außenlager des KZ Neuengamme), den Johannisfriedhof, das Denkmal Zivilcourage für Peter Hamel (Nähe Alando) sowie die Johanniskirche.

„Schön, dass ihr da seid!“ begrüßten Emma, Lilli, Elias und Simon (Religionskurs Wirtschaftsgymnasium) von der Rathaustreppe die Anwesenden. „Alle von… - die Hände hoch…“ luden sie ein und die jungen Leute antworten.

Alle Anwesenden beeindruckten die persönlichen Statements von Ezgi, Faina, Laetitia und Sam sowie Lehrkraft Mathias Heidemann der BBS Haste. Dabei ging es um den Krieg in der Ukraine, Alltagsrassismus sowie Gewalt/Ausgrenzung und Umgang mit Nationalsozialismus. Oberbürgermeisterin Katharina Pötter zeigte sich berührt von den bewegenden Worten. Sie sprach in ihrem Grußwort über die Verantwortung der Stadt und der Menschen in Osnabrück als Ort des Friedensschlusses zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges 1648 und lobte das starke Zeichen der Berufsbildenden Schulen für Frieden. Frieden braucht viele Werte wie Toleranz, Respekt, Vertrauen, Verständnis und Begegnung und vor allem eine große Weltoffenheit. Ansonsten kann man keinen Frieden schaffen bzw. erhalten.

Ein deutliches Friedensbild ergaben neun Symbole, die Schülerinnen und Schüler der BBS Marienheim unter Begleitung ihres Lehrers David Fromme zum Text von Jutta Hense „Ich wünsche mir eine neue Welt“ über die Rathaustreppe spannten.

Unter die Haut gingen auch die vom Chor Ringparabelprojekt des Jahrgangs 11 des Beruflichen Gymnasiums BBS Haste gesungenen Lieder, begleitet von Sabrina Vieweber am Keyboard.

Zum Abschluss wurde das von Religionslehrkräften entwickelte Multi-Geocaching „Religion und Frieden in unserer Stadt. Osnabrück – die Friedensstadt“ an Oberbürgermeisterin Katharina Pötter sowie an die Religionsvertretungen Superintendent Dr. Joachim Jeska, Generalvikar Ulrich Beckwermert und Ruth de Vries stellvertretend von Dr. Mareike Klekamp übergeben.

Links zum Text:

Bericht NOZ online

Instagram Stadt Osnabrück

Multi-Geocaching „Religion und Frieden in unserer Stadt. Osnabrück – die Friedensstadt“

Bilder: Impressionen