Besuch der IGMG Merkez-Moschee

08.02.2023

Die drei Religionskurse des Jahrgangs 11 des Wirtschaftsgymnasiums haben die IGMG Merkez-Moschee (übersetzt Zentral-Moschee) an der Iburger Straße besucht.

Erst nachdem der Besucher die Zufahrt durchschritten hat, erschließt sich die Weitläufigkeit des Geländes. Die meisten Moscheen in Deutschland werden als sog. „Hinterhofmoscheen“ bezeichnet. Der Begriff bezeichnet Moscheen in Deutschland, die oft ganz anders aussehen als die historischen, reich verzierten Moschee-Gebäude in muslimischen Ländern und sich in Hinterhöfen befinden.

Die IGMG Merkez-Moscheegemeinde wurde von türkischen Gastarbeitern 1977 in Osnabrück gegründet und befindet sich seit 1984 in der umgebauten Lagerhalle. Zuvor war die Gemeinde am Berliner Platz und anschließend am Goethering beheimatet. Das Gebäude dort wurde von der arabisch geprägten Ibrahim Al-Kalil Moscheegemeinde übernommen.

Der Vorsitzende der Moscheegemeinde begrüßte die Schülerinnen und Schüler. Yasin Kabaktepe und seine Frau Büsra erklärten die sechs islamischen Glaubensgrundsätze sowie die fünf Säulen des Islam. Die wirtschaftlich geschulten Schülerinnen und Schüler interessierten sich besonders für die Ausführungen von Herrn Kabaktepe zur „Armenabgabe“. 1/40 des Eigentums solle der Gläubige jährlich abgeben, um Barmherzigkeit zu üben. Muslime glauben genauso wie Christen und Juden an ein jenseitiges Leben nach dem Tod. Dieses ewige Leben werde durch das Verhalten im diesseitigen Leben beeinflusst. Das junge Paar studiert an der Universität Osnabrück Lehramt bzw. Psychologie, engagiert sich in der Jugendarbeit der Gemeinde und beantwortete die vielfältigen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Zum Abschluss rezitierte der Studienkollege Furkan Ahmedoglu zwei Koranverse und übersetzte diese ins Deutsche.

Die Merkez-Moscheegemeinde zählt 250 Mitglieder. An hohen Festtagen (Opferfest und Fastenbrechen) kämen bis zu 1 000 Personen auf das große Gelände an der Iburger Straße. Dieses Jahr beginnt am 23. März der Fastenmonat Ramadan. In dieser besonderen Zeit werde jeden Abend gemeinsam dort gegessen und es werden Bedürftige verköstigt.

Im Religionsunterricht werden sich die Kurse als nächstes mit den christlichen Kirchen, ihrer Organisationsstruktur, ihren Gebäuden sowie Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Islam beschäftigen.

rk11ErnA, rk11Klek, re11Kohl

Weitere Infos zur Merkez-Moschee

Blick ins "Haus der Religionen" in Hannover

Bilder: Impressionen