Lesung zu Oskar Schindlers Vermächtnis


Am Freitag, 11.11.2022, war Frau Prof. Dr. Rosenberg-Band zu Gast an unserer Schule. Erika Rosenberg wurde als Tochter deutscher Juden in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Ihre Eltern flohen 1936, noch vor dem Holocaust, über Paraguay nach Argentinien.
1990 lernte sie Emilie Schindler, die Frau von Oskar Schindler (bekannt durch den berühmten Spielberg-Film „Schindlers Liste“) in Argentinien kennen. Ihre intensiven Gespräche über die Vergangenheit führten zu einer Freundschaft der beiden Frauen.
Erika Rosenberg studierte u.a. Literatur und Geschichte und verfasste mehrere Bücher über Emilie und Oskar Schindler. Sie ist die Erbverwalterin der Schindlers und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.
In einer bewegenden Lesung zu Oskar Schindlers Vermächtnis vor den Geschichtskursen des Jahrgangs 12 des Beruflichen Gymnasiums ging sie zunächst auf den Begriff und die Bedeutung von Zivilcourage ein. Es folgte ein Einblick in die Jugend von Oskar Schindler, seine Hochzeit mit Emilie Schindler und dem Erwerb der Emaillewarenfabrik in Krakau. Immer wieder beantwortete Erika Rosenberg zwischendurch Fragen der gebannt zuhörenden Schülerinnen und Schüler.
Im weiteren Verlauf erläuterte sie auch die Ereignisse, die zur Entstehung der berühmten „Schindlerliste“ führten, mit denen die Schindlers viele Juden vor dem sicheren Tod in Auschwitz bewahrten.
Abschließend berichtete sie von ihrer gemeinsamen Reise mit Emilie Schindler nach Israel - auf Einladung Steven Spielbergs zur Verfilmung der letzten Szene am Grab ihres Mannes von „Schindlers Liste“. Ein Film, der die bedeutende Rolle von Emilie Schindler bei der Rettung von insgesamt 1.200 Juden mit ihrem Mann Oskar nur unzureichend abbildet, wie die Zuhörerinnen und Zuhörer in dieser denkwürdigen Geschichtsveranstaltung gelernt haben.
Bild 1: Erika Rosenberg mit Schulleiter Jochen Pabst (rechts), Politiklehrer Roland Ziegler (links) und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums
Bild 2: Erika Rosenberg gibt interessante Einblicke in das Leben und Wirken der Schindlers