EZB-Politik mit Bundesbank-Stabsleiterin diskutiert und durchgespielt





Interview mit Julia von Borstel
Frau von Borstel – Persönliches
Borstel_Persoenliches.mp3 ist leider nicht mehr verfügbar.
Konjunkturmaßnahmen
Borstel_Massnahmen-Konjunktur.mp3 ist leider nicht mehr verfügbar.
Lockere Geldpolitik
Borstel_lockere-Geldpolitik.mp3 ist leider nicht mehr verfügbar.
FED
Borstel_FED.mp3 ist leider nicht mehr verfügbar.
Donald Trump
Borstel_Trump.mp3 ist leider nicht mehr verfügbar.
Weltwirtschaft
Borstel_Weltwirtschaft.mp3 ist leider nicht mehr verfügbar.
Welche Maßnahmen wird die EZB im Fall einer möglichen Rezession ergreifen? Welche geldpolitischen Maßnahmen können überhaupt noch eingesetzt werden, um die Konjunktur zu fördern? Sind die aktuellen geldpolitischen Maßnahmen (Nullzins- und Negativzinspolitik) überhaupt noch antizyklisch wirksam oder muss die Europäische Zentralbank ganz neue, noch unkonventionellere Maßnahmen ergreifen als sie es aktuell schon tut? Sind Helikoptergeld und Abschaffung des Bargelds eine echte Alternative?
Diese und viele weitere Fragen beantwortete uns Julia von Borstel, Stabsleiterin der Deutschen Bundesbank für Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt, im Rahmen eines Planspiels. Bei diesem Workshop nahmen die Schüler und Schülerinnen in vier Gruppen die Rolle des Zentralbankrats der Europäischen Zentralbank ein und mussten auf Basis vorgegebener konjunktureller Daten die aktuelle konjunkturelle Situation analysieren und geeignete geldpolitische Maßnahmen festlegen sowie sie schließlich in einer Pressekonferenz begründen.
Abschließend hatte unsere Schülerzeitung noch die Möglichkeit, mit Frau von Borstel ein Gespräch zu führen, das als Podcast angehört werden kann. Hierbei ging es u.a. um den Protektionismus Donald Trumps, die Geldpolitik der FED im Vergleich zur EZB und die aktuelle Lage der Weltwirtschaft.
Alles in allem war das Planspiel eine gute und gelungene Vorbereitung auf das Abitur im Fach Volkswirtschaft und ein interessanter, praxisnaher Exkurs mit Expertenbegleitung.
Henri Philipp Werner und Moritz Bosse (Jahrgang 13)