Zukunft gestalten – Forum Berufsbildung 4.0

27.11.2018

Der Begriff Industrie 4.0 prägt die Diskussion um die rasch fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt. Im Zuge dieser Entwicklung ändern sich die Anforderungen an die Qualifikation heutiger und zukünftiger Arbeitnehmer, sodass die Partner der beruflichen Bildung gemeinsam dazu aufgefordert sind, Konzepte für die Berufsbildung 4.0 zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund veranstalteten die BBS am Schölerberg in Kooperation mit den BBS Brinkstraße das Forum Berufsbildung 4.0, auf dem Experten aus Wirtschaft, Schule und Hochschule sowie vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in verschiedenen Foren Konzepte und Umsetzungsbeispiele für industrielle Ausbildungsberufe vorstellten.

So präsentierten beispielsweise im Forum „Umsetzung in der Berufsschule – Erfahrungen in Niedersachsen“ Lehrkräfte der BBS am Schölerberg und der BBS Brinkstraße die Ergebnisse des Projektstandortes Osnabrück im Rahmen des Projekts „BBS fit für 4.0“. Ausgestellt wurde hierzu ein an den BBS Brinkstraße eingesetztes Lernmodell einer „Smart Factory“ sowie Anschauungsmaterial zum integrativen Einsatz von ERP-Systemen im Unterricht, das von Auszubildenden unserer Industrie-Blockklassen erstellt wurde. Die Auszubildenden stellten auf den Plakaten dar, welche kaufmännischen Geschäftsprozesse in einem ERP-System abgebildet werden können und welche Vorteile der Einsatz eines ERP-System im Unterricht hat.

Besonders interessante und wichtige Erkenntnisse lieferte in der zweiten Forumsphase – aus kaufmännischer Sicht – vor allem das Forum „Wirtschaft 4.0“. In diesem präsentierte Frau Gabriele Jordanski vom BIBB aktuelle Forschungsergebnisse zur Veränderung des Tätigkeitsfeldes der Industriekaufleute und diskutierte diese mit Lehrkräften verschiedener berufsbildender Schulen sowie Vertretern aus unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben der Industriebranche.

Gerade dieser Austausch zwischen den Partnern der beruflichen Bildung erscheint für eine erfolgreiche Bewältigung der mit einer Berufsbildung 4.0 einhergehenden Herausforderungen unabdingbar, sodass das Forum zugleich auch einen wichtigen Beitrag zu einer gelingenden Lernortkooperation 4.0 darstellte.